C-Teile-Management erfolgreich einführen

C-Teile-Management

Bestands- und Kostenoptimierung von Einkauf und Beschaffung





Beschreibung

Im C-Teile-Management steckt ein hohes Potential zur Verbesserung der Abläufe und zur Reduzierung von Prozesskosten. C-Teile repräsentieren zwar meist nur ca. 20 % der Werte im Materialfluss eines Unternehmens, aber ca. 80 % der Anzahl der zu beschaffenden Teile. Der damit verbundene Aufwand in Einkauf und Logistik, wie Bestellvorgänge und Disposition, sind im Vergleich zu A-Teilen unverhältnismäßig hoch. Gleichzeitig bietet C-Teile-Management häufig die Möglichkeit zur Teilekostenreduzierung.

Inhalt

  • C-Teile-Management
  • Disposition und operativer Einkauf
  • Umsetzung von C-Teile-Management
  • Tipps und Tricks
  • Weitere Schritte für eine effiziente Produktion
  • Praxisteile mit Simulationsspielen

Der Nutzen

In diesem Seminar erhalten Sie eine Übersicht der Schritte, die zur Einführung von C-Teile-Management notwendig sind. Sie werden mittels praktischer Übungen durchgespielt und geübt. Was Sie bei der Auswahl des für Sie richtigen C-Teile-Dienstleisters beachten müssen, bekommen Sie ebenso an die Hand.

    C-Teile-Management
    • Was ist der Unterschied von klassischem & dezentralem C-Teile-Management zu Direkt-Beschaffung (Direct-Sourcing), Internet- & Web-Sourcing?
    • Katalog-Beschaffung, Ersatzteil-Dienstleistung, Zeichnungsteile Dienstleistung, Logistikoutsourcing, Kontraktlogistik, Systemlieferanten, Logistik-, Einkaufs- und Beschaffungsdienstleistung
    • Vor- und Nachteile verschiedener Dienstleistungsangebote
    • Konzept für die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens & Ihrer Produkte
    • Kosten-Nutzenanalyse von CTM
    Disposition und operativer Einkauf
    • CTM als Element des Beschaffungsprozesses
    • Steuerungsarten systematisch richtig einsetzen (MRP, Kanban, Just-in-time, hybrides Kanban, etc.)
    • Schlanker Materialfluss mit Elementen des Toyota© Produktionssystems
    • Voraussetzungen - Wertanalyse, Fabrikplanung, Standardisierung, atmende Produktion, etc.
    • Flexible Lieferantenanbindungen erreichen
    Umsetzung von C-Teile-Management
    • Den optimalen Partner auswählen – Systematik, Erfahrung und praktische Umsetzung
    • Steuerung der Teile- & Mengen-Dimensionierung
    • Materialbereitstellung & Arbeitsplatzgestaltung
    • Umsetzungsmöglichkeiten für Kleinunternehmen (Handwerk)
    • C-Teile-Management in Billiglohnländern (Beispiele)
    • Potentiale von eKanban, Barcoding & RFID
    • Regeln in der Zusammenarbeit mit dem Lieferanten
    • Lieferanten-Kanban versus VMI
    • Vertragswerke mit Dienstleistern (Stolpersteine)
    Tipps und Tricks
    • Neue Beschaffungskonzepte aufbauen, nachhaltige Zusammenarbeit
    • Die individuell optimalen Konzepte auswählen, Risiken abschätzen
    • Typische Fehler und Krisensituationen vermeiden
    • Projektierung & Umsetzung von CTM
    • Projektteam
    • Schritte zur erfolgreichen Einführung
    • Wie erreiche ich eine hohe Penetration in der Praxis?
    • Automatisierung der gesamten Supply Chain
    • Lieferantenmanagement & Supply Chain Management
    • Einsparungen mit eProcurement Strategien
    Weitere Schritte für eine effiziente Produktion
    • Störgrößenreduzierung in Materialfluss und IT
    • Inventur & Bestandscontrolling
    • Erfolgsfaktoren Lager und Logistik mit Lean-Prinzipien
    • Bestandsverwaltung, Lagerkonzepte mit RFID zur C-Teile-Optimierung
    • Abhängigkeiten systematisieren
    Praxisteile mit Simulationsspielen
    • Einkauf & Disposition
    • Steuerungsvarianten
    • Umgang mit Produkt- und Materialgruppen
    • Darstellung der realen Projektschritte bei der Umsetzung & physischer Betrieb
    • Praxisbeispiele mehrerer Anbieter

    Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer mit einbezogen werden.

    • Frontalvortrag
    • Planspiele
    • Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer mit einbezogen werden.

    Teilnehmer/innen

    • Geschäftsführung
    • Fach- und Führungskräfte aus Einkauf
    • Beschaffung
    • Logistik
    • Produktion
    • Controlling sowie Materialwirtschaft

    Philipp Dickmann.

    Geschäftsführer lepros GmbH, Dozent, Einkaufs-Praktiker

    • Autor des Buches "Schlanker Materialfluss" 3. Auflage 2015, Springer Verlag
    • VDI Logistik Innovationspreis für Logistik
    • Trainer, Coach, Berater

    Interdisziplinärer Management-Spezialist mit 25 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Einkauf, Supply Chain Management und Logistik. Erfahrung mit Einkaufsmethoden der jap. Automobilindustrie, schlanken kostenorientierten Einkaufsprozessen, Kosten- und Bestandssenkung, local und global Sourcing, Outsourcing und Dienstleistungskonzepten. Umsetzung Lieferanten-Kanban, Lean Lieferantenmanagement, Open Book-Strategie.

    Seminar als Inhouse-Seminar

    Vorteil des Inhouse-Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Nach Möglichkeit wird im Seminar auf einzelne Themen eingegangen. So erreichen Sie einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.

    Seminar nach Maß

    Haben Sie Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.

    Workshop-Konzept

    Im Rahmen des Seminars bieten wir kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars. Zudem beeinhaltet es die Erstellung eines groben Projektplans.

    Nutzen des Workshop-Konzepts

    Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.

    /n