Kanban II - Tuning/Ausbau

auch für A- und B-Teile - Der letzte Schliff zum erfolgreichen Kanban-System. Auch wenn Kanban noch nicht funktioniert





Beschreibung

Sie haben bereits ein Kanban-System im Einsatz und wollen die Ergebnisse weiter verbessern oder auf unregelmäßige Teile ausdehnen. Der Aufwand ist entgegen den Erwartungen zu hoch. Die Bestände sind tendenziell gestiegen oder die Lieferfähigkeit hat sich nicht deutlich verbessert. Interdisziplinäre Steuerungsmöglichkeiten, erweiterte Dimensionierungsverfahren, Planungsrundenmanagement und andere Methoden der Materialflussoptimierung erlauben auch in schwierigen Fällen die Vorteile von Kanban sinnvoll zu nutzen.

Inhalt

  • Wettbewerbsvorteil durch Lean Production
  • Voraussetzungen für erfolgreiche Kanban-Systeme
  • Logistiksteuerungsmethoden
  • Hybride Steuerungen (mit Simulationsspiel)
  • Praxisteil mit Simulationsspielen

Der Nutzen

Durch Analyse und Erläuterung typischer Schwierigkeiten bei Kanban-Installationen z. B. durch konkrete Beispiele der Seminarteilnehmer oder Fallstudien werden Sie möglicherweise das Problem Ihrer eigenen Situation wieder erkennen. Beispiele typischer Fehler, Verfahren zur Steigerung der Kanban-Penetration und ausgefeilte Lösungswege helfen Ihnen, Ihre eigene Situation zu verbessern und IHR Kanban-System SCHNELL zu REALISIEREN.

    Wettbewerbsvorteil durch Lean Production
    • Worin begründet sich der Erfolg des Toyota© Produktionssystems (TPS)?
    • Ganzheitlicher Materialfluss als Unternehmensstrategie
    Voraussetzungen für erfolgreiche Kanban-Systeme
    • Atmende, flexible & wandlungsfähige Produktion
    • Standardisierung von Produkten & Abläufen
    • Wertstromdesign und Fabrikplanung
    • Mit Schwankungen in Lieferkette und Auftragseingang sicher umgehen (Bullwhip-Effekt)
    • Erfolgsfaktor - Management von Lieferketten
    • Materialfluss-Kaizen & Störgrößenreduzierung
    • Materialfluss und IT
    • Makro- und Mikrologistik
    Logistiksteuerungsmethoden
    • Gründe für das Scheitern von Kanban-Projekten
    • Systematisch Steuerungen einsetzen
    • Verschiedene Kanban-Arten mit hoher Penetration umsetzen
    • Ohne „Frozen Zone“ und hohe Sicherheitsbestände produzieren
    • Reduzierung von Losgrößen und Durchlaufzeiten
    • Schritte zu höchster Flexibilität & Lieferfähigkeit
    • Just-in-time, Just-in-sequence, Null-Bestandskonzepte
    • Umsetzungsvarianten von Kanban: Karten-, eKanban, Barcoding und RFID-Kanban
    • Effizienz statt Kostenverschiebung
    Hybride Steuerungen (mit Simulationsspiel)
    • Die heterogene Produktionslandschaft ist Realität
    • MRP & Kanban: Informationen beider Steuerungen nutzen – Sicherheit steigern
    • Hybride und matrixhybride Steuerungen
    • Die hybride MRP-Kanban Steuerung
    • Integration interdisziplinärer Informationen beim Steuerungsmanagement
    • Integration von Kanban in ein bestehendes ERP-System
    • Projektierung und Umsetzung
    • Planungsrunden-Management: Glättung, Leveling, Nivellierung & Heijunka
    • Kanban-Auswahl und Dimensionierung
    • Kanban-Layouting
    • Schritte zur erfolgreichen Einführung
    • Hybrides Kanban integrieren
    • Weitere Schritte für eine effiziente Produktion
    • Supply Chain Management mit Kanban
    • Höhere Bestandssicherheit mit Kanban-Elementen
    • Versorgungskonzepte: Direktbelieferung und -beschaffung (Ship-to-line, Direct-Ordering)
    • Lieferantenanbindung mit Kanban
    Praxisteil mit Simulationsspielen
    • Kanban-Spiel klassisch
    • Kanban-Dimensionierung
    • Flexibel in der Supply Chain
    • Hybrides Kanban im Einsatz
    • Analyse von Best Practice Beispielen

    Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.

    • Frontalvortrag
    • Planspiele
    • Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.

    Teilnehmer/innen

    • Fach- und Führungskräfte aus Logistik
    • Produktion
    • Einkauf und Supply Chain Management sowie Lean Manager
    • Mitarbeiter der Geschäftsführung
    • Controlling und IT

    Philipp Dickmann

    Geschäftsführer, COO, wissenschaftlicher Leiter, Interimsmanager

    • Trainer, Coach, Berater
    • Turnaround Management, Sanierungen, Kosten- und Prozessoptimierung
    • Industriepraxis seit 1995
    • Autor des Buches "Schlanker Materialfluss", 3. Auflage 2015, Springer Verlag
    • Wissenschaftlicher Leiter der Kongressserie "Schlanker Materialfluss", Veranstalter: Bayern Innovativ GmbH (http://www.bayern-innovativ.de/)
    • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bayern Innovativ GmbH
    • VDI "Innovationspreis für Logistik" für ein umfangreiches Lean- und Kanban-Projekt bei der Voith AG
    • Referent für Produktionssteuerung an der TUM am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb)
    • Kaizen-Trainer (Kaizen-Institut, Takeda & Nissan)
    • Institut für Produktionstechnik (ifp), Prof. Millberg
    • Projektleitung zur Werksplanung bei internationalen Projekten in USA, Asien, Europa, Lat. Amerika (Nokia, Nissan, Voith, etc.)
    • Branchen: Automotive, Maschinenbau, Sondermaschinenbau, Kunststofftechnik, Verpackung, Medizin, Pharma, Lebensmittel, etc.
    • Studium Physik, Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik

    Herr Dickmann ist aufgrund seiner Anstellungen in der Automobilindustrie (auch Japan), im Maschinenbau sowie in der Elektrotechnik und in Kombination mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten international renommiert. Kunden schätzen seine ungewöhnliche Führungsbegabung, die er in vielfältigsten Krisenmanagement- und Sanierungsfällen unter Beweis gestellt hat. Projektierungen von schlanken Produktionssystemen mit Kanban, hybridem Kanban, Lieferanten-Kanban, durchgängige, flexible Logistik und Produktionsprozesse (Kaizen, Poka Yoke, KVP, Materialfluss-Kaizen, etc.), Lieferantenentwicklung mit Lean und Fabrik- bzw. Materialflussgestaltung von mehrstufigen Produktionsnetzen.

    Weitere ergänzende und weiterführende Seminare

    Element der Managmentausbildung:

    Seminar als Inhouse-Seminar

    Vorteil des Inhouse-Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Nach Möglichkeit wird im Seminar auf einzelne Themen eingegangen. So erreichen Sie einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.

    Seminar nach Maß

    Haben Sie Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.

    Workshop-Konzept

    Im Rahmen des Seminars bieten wir kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars. Zudem beeinhaltet es die Erstellung eines groben Projektplans.

    Nutzen des Workshop-Konzepts

    Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.

    /n