Lean Administration

Schlanke schnelle Prozesse in indirekten Bereichen - Veränderung zum ganzheitlichen schlanken Unternehmen (Lean Enterprise)





Beschreibung

Lean Ansätze, d.h. die Methoden des Toyota© Produktionssystems, sind in der Produktion übliche Standardmethoden um die Effizienz zu steigern. Weniger bekannt ist der Einsatz in indirekten Bereichen (d.h. in Bürotätigkeiten). Lean Administration ist bei der japanischen Automobilindustrie die Methode für die Veränderung in den indirekten Bereichen. Hier erbringen Einzelmethoden wie z.B. Kaizen einen sehr hohen Verbesserungseffekt. Der Ansatz leistet dabei mehr als Aufräumen, Putzen, Reparieren, Aussortieren und Beschriften. Mit Lean Administration werden systematisch effiziente Prozesse im Büroalltag restrukturiert. Wer nimmt sich üblicherweise schon Zeit, seine Ordner im EDV System aufzuräumen?! Auch die Überarbeitung von EDV Ordnerstrukturen mit Kaizen führt in der Regel zu hoher Effizienzverbesserung.

Der Nutzen

Während des Seminars werden das Bewusstsein und die Methodik für verschwendungsfreie Büro- und Projektarbeit verinnerlicht. Sie lernen die einzelnen Vorgehensweisen anhand von Lean-Beispielen und Möglichkeiten für die schrittweise Einführung im Unternehmen kennen. Zudem werden Konzepte zur permanenten Leistungssteigerung und -motivation, bzw. Tools, Anreizsysteme und ein gezieltes Verbesserungsmanagement vorgestellt. Fachbereichsspezifisch werden Beispiele und Einsatzgebiete aufgezeigt, deren Veränderung zu einem schlanken, flexiblen Unternehmen führen.

  • Bewusstsein und Methodik für verschwendungsfreie Büro- und Projektarbeit
  • Systematisches Ausnützen des "Werkzeugkasten" von TPS ©: 6S, 6M, Verschwendungsarten, Kaizen, Rüstzeitoptimierung, Nullfehlerstrategie, Poka Yoke, Standards, TQM, Just-in-time (-sequence), Kanban, Jobenrichment, etc.
  • Welche Veränderungen der Arbeitsweise werden im indirekten Bereich aufgrund dieser Methoden nötig?
  • Umsetzung der Einzelmethoden zur Verbesserung und Beschleunigung der Prozesse
  • Angepasste Lean-Methoden in den Bereichen Auftragsbearbeitung, Qualität, Prozessoptimierung in Logistik, Instandhaltung, IT, Vertrieb und Buchhaltung
  • Ergonomie vs. Effizienzoptimierung
  • Methoden und Konzepte zur permanenten Leistungssteigerung und -motivation
  • Tools wie Anreizsysteme sowie Verbesserungsmanagement und deren Effizienz

Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.

  • Frontalvortrag
  • Planspiele
  • Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.

Teilnehmer/innen

  • Fach- und Führungskräfte aus den indirekten Bereichen (Einkauf
  • Vertrieb
  • Entwicklung)
  • Lean Manager
  • Geschäftsführung.

Philipp Dickmann

Geschäftsführer, COO, wissenschaftlicher Leiter, Interimsmanager

  • Trainer, Coach, Berater
  • Turnaround Management, Sanierungen, Kosten- und Prozessoptimierung
  • Industriepraxis seit 1995
  • Autor des Buches "Schlanker Materialfluss", 3. Auflage 2015, Springer Verlag
  • Wissenschaftlicher Leiter der Kongressserie "Schlanker Materialfluss", Veranstalter: Bayern Innovativ GmbH (http://www.bayern-innovativ.de/)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bayern Innovativ GmbH
  • VDI "Innovationspreis für Logistik" für ein umfangreiches Lean- und Kanban-Projekt bei der Voith AG
  • Referent für Produktionssteuerung an der TUM am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb)
  • Kaizen-Trainer (Kaizen-Institut, Takeda & Nissan)
  • Institut für Produktionstechnik (ifp), Prof. Millberg
  • Projektleitung zur Werksplanung bei internationalen Projekten in USA, Asien, Europa, Lat. Amerika (Nokia, Nissan, Voith, etc.)
  • Branchen: Automotive, Maschinenbau, Sondermaschinenbau, Kunststofftechnik, Verpackung, Medizin, Pharma, Lebensmittel, etc.
  • Studium Physik, Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik

Herr Dickmann ist aufgrund seiner Anstellungen in der Automobilindustrie (auch Japan), im Maschinenbau sowie in der Elektrotechnik und in Kombination mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten international renommiert. Kunden schätzen seine ungewöhnliche Führungsbegabung, die er in vielfältigsten Krisenmanagement- und Sanierungsfällen unter Beweis gestellt hat. Projektierungen von schlanken Produktionssystemen mit Kanban, hybridem Kanban, Lieferanten-Kanban, durchgängige, flexible Logistik und Produktionsprozesse (Kaizen, Poka Yoke, KVP, Materialfluss-Kaizen, etc.), Lieferantenentwicklung mit Lean und Fabrik- bzw. Materialflussgestaltung von mehrstufigen Produktionsnetzen.

Seminar als Inhouse-Seminar

Vorteil des Inhouse-Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Nach Möglichkeit wird im Seminar auf einzelne Themen eingegangen. So erreichen Sie einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.

Seminar nach Maß

Haben Sie Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.

Workshop-Konzept

Im Rahmen des Seminars bieten wir kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars. Zudem beeinhaltet es die Erstellung eines groben Projektplans.

Nutzen des Workshop-Konzepts

Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.

/n