Mit der zunehmenden Öffnung der Märkte verschärfen sich die Kundenanforderungen deutlich. Hohe Flexibilität, Lieferfähigkeit und Qualität wird immer häufiger als wettbewerbsentscheidende Fähigkeit gefordert. Kostenverständnis und das Wissen um Methoden zur kontinuierlichen Kostenreduzierung sind genauso ausschlaggebend, wie die Wahl der richtigen Steuerungsmethode oder die Kompetenz Störungen systematisch zu vermeiden. (Das Seminar findet üblicherweise in 2x2 Tagen (Modul I+II) statt)
Ziel ist eine atmende, flexible Produktion bzw. ein synchrones Produktionssystem - Sie produzieren was der Kunde benötigt. Sie bekommen konkrete Methoden und Vorgehensweisen an die Hand, um hohe Flexibilität in den Herstellprozessen mit geringen Lagerbeständen zu erreichen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Produktionsprozesse durch Lean-Production Methoden, bzw. ihre Auftrags- und Materialsteuerung durch "Tuning" Ihres ERP-Systems optimieren können.
Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Beschaffung, Logistik und Produktion. Es ist auch für Meister in Produktionsbetrieben, Disponenten und Produktionssteuerer, die ihr Wissen auffrischen oder durch neue Methoden ergänzen möchten, geeignet.
Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Beschaffung, Logistik und Produktion. Es ist auch für Meister in Produktionsbetrieben, Disponenten und Produktionssteuerer, die ihr Wissen auffrischen oder durch neue Methoden ergänzen möchten, geeignet.
Geschäftsführer lepros GmbH, wissenschaftlicher Leiter, Interimsmanager
Herr Dickmann ist aufgrund seiner Anstellungen in der Automobilindustrie (auch Japan), im Maschinenbau sowie in der Elektrotechnik und in Kombination mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten international renommiert. Kunden schätzen seine ungewöhnliche Führungsbegabung, die er in vielfältigsten Krisenmanagement- und Sanierungsfällen unter Beweis gestellt hat. Projektierungen von schlanken Produktionssystemen mit Kanban, hybridem Kanban, Lieferanten-Kanban, durchgängige, flexible Logistik und Produktionsprozesse (Kaizen, Poka Yoke, KVP, Materialfluss-Kaizen, etc.), Lieferantenentwicklung mit Lean und Fabrik- bzw. Materialflussgestaltung von mehrstufigen Produktionsnetzen.
Seminar als Inhouse-Seminar
Vorteil des Inhouse-Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Nach Möglichkeit wird im Seminar auf einzelne Themen eingegangen. So erreichen Sie einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.
Seminar nach Maß
Haben Sie Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.
Workshop-Konzept
Im Rahmen des Seminars bieten wir kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars. Zudem beeinhaltet es die Erstellung eines groben Projektplans.
Nutzen des Workshop-Konzepts
Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.