Wer reklamiert, möchte Kunde bleiben - sonst hätte der Kunde bereits einen neuen Lieferanten!
Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil durch aktives Beschwerde- und Reklamationsmanagement.
Wie Sie, Ihre Mitarbeiter und andere Abteilungen professionell, ziel- und kundenorientiert handeln und das Potential jeder Beschwerde für Ihr Unternehmen nutzen vermittelt Ihnen dieses Seminar.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die zu unterscheidenden Beschwerde- und Reklamationsformen. Die zur Einführung eines umfassenden und funktionierenden Beschwerdemanagements notwendigen Schritte werden praxisnah erläutert, durchgespielt und geübt.
Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.
Geschäftsführer, Dozent
Georg Astl kann als erfahrener Praktiker in den Bereichen Qualität, Process Excellence, Lieferanten- und Beschwerdemanagement, Audits sowie Good Manufacturing Practice auf mittlerweile 25 Jahre internationale Berufserfahrung zurückblicken. Seine Seminare sind außergewöhnlich mitreißend, praxisnah und motivierend.
Seminar als Inhouse-Seminar
Vorteil des Inhouse-Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Nach Möglichkeit wird im Seminar auf einzelne Themen eingegangen. So erreichen Sie einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.
Seminar nach Maß
Haben Sie Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.
Workshop-Konzept
Im Rahmen des Seminars bieten wir kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars. Zudem beeinhaltet es die Erstellung eines groben Projektplans.
Nutzen des Workshop-Konzepts
Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.