Kanban ist eine Methode für die Bestandsführung und die Produktionssteuerung, welche auf dem Pull-Prinzip beruht. Sie stellt einen in sich geschlossenen Regelkreis dar. Die Vorteile von Kanban sind hohe Bestandssicherheit sowie geringe Durchlaufzeiten, welche niedrige Bestände ermöglichen. Kanban ist ein Element des Toyota© Produktionssystems (TPS).
Bei Umsetzungen mit vielen Teilen oder Varianten stoßen klassische Kanban-Konzepte an Grenzen. Welche Anbindungen an ERP/MRP-Systeme sind möglich? Wie können RFID, bzw. Auto-ID-Techniken integriert werden? Wie lässt sich eKanban mit anderen Kanban-Konzepten kombinieren und welche weiterführenden Abläufe sind notwendig? Wie kann man eKanban auch ohne zusätzliche teure Spezialsoftware einfach umsetzen?
In weiterführenden Seminaren bietet lepros gesonderte Methoden zur Bestands- sowie zur Störungsreduzierung an. Diese sind auch für die Optimierung von Kanban-Systemen geeignet.
In diesem Seminar erhalten Sie eine Übersicht über die wesentlichen Elemente, Vorteile und Risiken von eKanban. Teilaspekte, wie die Steuerungslogiken oder alternative, neuere Ansätze werden in Simulationsspielen vorgestellt. In praktischen Übungen werden die bedeutenden Elemente vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie eKanban einführen und was dabei zu beachten ist. Nach dem Seminar sollten Sie in der Lage sein, ein eKanban-System weitgehend zu planen und umzusetzen.
Frontalvortrag, Kanban-Planspiel, Übungen und Praxisbeispiele.
Geschäftsführer, COO, wissenschaftlicher Leiter, Interimsmanager
Herr Dickmann ist aufgrund seiner Anstellungen in der Automobilindustrie (auch Japan), im Maschinenbau sowie in der Elektrotechnik und in Kombination mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten international renommiert. Kunden schätzen seine ungewöhnliche Führungsbegabung, die er in vielfältigsten Krisenmanagement- und Sanierungsfällen unter Beweis gestellt hat. Projektierungen von schlanken Produktionssystemen mit Kanban, hybridem Kanban, Lieferanten-Kanban, durchgängige, flexible Logistik und Produktionsprozesse (Kaizen, Poka Yoke, KVP, Materialfluss-Kaizen, etc.), Lieferantenentwicklung mit Lean und Fabrik- bzw. Materialflussgestaltung von mehrstufigen Produktionsnetzen.
Seminar als Inhouse-Seminar
Vorteil des Inhouse-Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Nach Möglichkeit wird im Seminar auf einzelne Themen eingegangen. So erreichen Sie einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.
Seminar nach Maß
Haben Sie Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.
Workshop-Konzept
Im Rahmen des Seminars bieten wir kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars. Zudem beeinhaltet es die Erstellung eines groben Projektplans.
Nutzen des Workshop-Konzepts
Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.