Internationale Einkaufsorganisationen

Internationale Einkaufsorganisationen und SCM managen





Beschreibung

Mit der zunehmenden Globalisierung der Beschaffungsmärkte wird es nötig, international abgestimmte und positionierte Einkaufsorganisationen zu entwickeln. Ziel ist es, schlagkräftige Beschaffungsmarkforschung zu betreiben sowie nachhaltige Lieferantenverbindungen zu entwickeln und zu pflegen. Globale Beschaffung ist ohne fundierte Vorgehensweise sehr riskant.

Der Nutzen

Sie bekommen eine Vorgehensweise an die Hand, um mit professioneller Methodik lukrative Beschaffungsmärkte mit geringen Risiken zu erschließen.

  • Spannungsfeld zentraler und dezentraler Organisationsaufbau
  • Lead-Buyer und Commodity Management-Systeme
  • Personalentwicklung für den internationalen Einkauf
  • Erfolgsmessung und Kennzahlen im Einkauf
  • Risikomanagement
  • Compliance (Regelkonformität) und Verhinderung von dolosen (betrügerischen) Handlungen im Einkauf
  • Nutzen von Lean Management im Einkauf

Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.

  • Frontalvortrag
  • Planspiele
  • Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.

Teilnehmer/innen

  • Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Einkauf und anderen strategischen Abteilungen
  • die einen Überblick über den aktuellen Stand der Methodik suchen.

Dr. Raymund Aich

Einkaufsleiter, Dozent, Lean Praktiker

  • Wirtschaftsprüfungsassistent BDO Deutsche Warentreuhand
  • Boehringer Ingelheim, Materialgruppenmanager Bio-Produktion
  • Kaltenbach & Voigt, Leiter Einkauf
  • Danaher Inc., Corporate Director Strategic Sourcing Europe
  • aktuell: SHW Automotive GmbH, Leiter Einkauf
  • Studium Physik, Promotion Physikalische Chemie
  • Technischer Betriebswirt (IHK)
  • Master Black Belt für Lean Administration

Umfangreiche Erfahrung in der Beschaffung (Leiter Einkauf) von Produktionsmaterialien, Investitionsgütern und Kostenstellenmaterialien inkl. Dienstleistungen. Erfahrung in Umstrukturierungen und Re-Organisation von Einkaufsbereichen in Mittel- und Großbetrieben mit internationalen Standorten unter Lean-Management-Gesichtspunkten. Schwerpunkte in der strategischen Ausrichtung sind die Einführung und Umsetzung von Low-Cost-Region-Sourcing unter dem Gesichtspunkt Best-Cost-Region-Sourcing, der Einsatz moderner E-Procurement-Tools und die frühzeitige Einbindung der Einkaufsfunktion in die Produktentwicklung (Forward Sourcing).

Seminar als Inhouse-Seminar

Vorteil des Inhouse-Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Nach Möglichkeit wird im Seminar auf einzelne Themen eingegangen. So erreichen Sie einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.

Seminar nach Maß

Haben Sie Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.

Workshop-Konzept

Im Rahmen des Seminars bieten wir kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars. Zudem beeinhaltet es die Erstellung eines groben Projektplans.

Nutzen des Workshop-Konzepts

Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.

/n